Durch diese aktuelle Veränderung der Lebensumstände und des Arbeitsalltags finden nicht nur Einkäufe, Yogakurse, Konzerte oder Weinverkostungen online statt. Auch digitale oder telefonische Beratungen nehmen als Alternativen zu persönlichen Beratungen deutlich zu.
Die telefonische Beratung ist schon immer das Handwerk unseres telemedizinischen Dienstleisters almeda - schnelle und individuelle Beantwortung medizinischer Fragen durch ausgezeichnetes Fachpersonal.
Die Zeit im Homeoffice hat aber auch bei vielen Beschäftigten gezeigt:
der häufige Gang zum Kühlschrank wird schnell zur Routine, die tägliche körperliche Bewegung ist auf ein Minimum beschränkt.
Gewichtszunahme wird plötzlich zum Problem, die Ernährungsberatung im Gesundheitstelefon von almeda ist nachgefragt.
Möchten Sie mehr erfahren? Wir geben Ihnen gerne Auskunft unter 030 206732-149.

- Tel.
- 030 206732-149
- Fax
- 030 206732-312
- E-Mail senden
PDF-Datei: Corona-Pfunde oder Vitaminmangel? Die telefonische Gesundheitsberatung ist für Sie da
Corona-Pfunde oder Vitaminmangel - IPV-Journal online 01-2021Hier ein Beispiel aus dem Beratungsalltag:
Die Anruferin ist 40 Jahre alt, Teamleiterin und seit der Corona-Pandemie im Homeoffice. Sie ist 1,65 m groß, wiegt 75 kg und hat damit einen BMI von 27,6. Sie hat keine chronischen Erkrankungen, ist Nichtraucherin und meldet sich im Gesundheitstelefon, da sie in den letzten Monaten kontinuierlich zugenommen hat.
Die Anruferin fühlt sich immer unwohler im eigenen Körper und ist ratlos, was sie noch tun kann. Sie ist verunsichert durch die unendlich vielen verschiedenen Ernährungstipps in allen Medien und wünscht sich kurzfristige, aber auch nachhaltige Erfolge.
Mit einer Kollegin aus dem Fachbereich Ernährungsberatung wird die aktuelle Situation und die Gewichtsentwicklung besprochen. Für die Ursachenabklärung wird das tägliche Essverhalten analysiert z. B.:
- Wie viele Mahlzeiten am Tag?
- Verteilung kalte/warme Mahlzeiten?
- Zwischenmahlzeiten/Snacks?
- Getränkeauswahl und -menge?
Gemeinsam plant man eine Struktur mit zeitlich festgelegten Essenszeiten, um unkontrolliertes Snacken zu vermeiden. Auch die tägliche Zufuhr von kalorienfreien Getränken in ausreichender Menge wird besprochen sowie die Wirkung von Alltagsbewegung und regelmäßigem Sport, Aktivitäten werden geplant.
