Back to top

Qualifiziert und kompetent im Krisen-Management
Werden Sie „Zertifizierte(r) GmbH-Geschäftsführer(in)“

Sind Sie bereits als Unternehmensführer(in) tätig oder möchten Sie es werden? Als zertifizierter GmbH-Geschäftsführer können Sie wichtige Wissenslücken schließen und sind damit fit für die Früherkennung und die Bewältigung von Unternehmenskrisen.

Das Weiterbildungsangebot des BV ESUG wird als Präsenzlehrgang angeboten. An insgesamt 6 Tagen unterteilt in 2 Module werden durch kompetente Referenten wesentliche Inhalte zu Themen der rechtlichen Anforderungen an Unternehmensführung in Krisen, Krisenfrüherkennung, sowie Sanierungsstrategien vermittelt. Nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zertifikat des Deutschen Instituts für angewandtes Insolvenzrecht (DIAI) mit einer Gültigkeitsdauer von zwei Jahren*.

Melden Sie sich an und erhalten Sie mit Ihrer IPV-Mitgliedschaft 25 % Vergünstigung auf die Teilnahmegebühr.

Umfangreiche Informationen erhalten Sie auf folgenden Webseiten:

www.bv-esug.de

www.diai.org

*Damit Ihr Zertifikat erneut um zwei Jahre verlängert wird, ist es erforderlich, das erlangte Wissen zu vertiefen und einen Weiterbildungsnachweis über 10 Stunden zu erbringen.

Inhalte in zwei Modulen

Modul 1

  • Teil 1 – Einführung
  • Teil 2 – Organschaftlicher Status des GmbH-Geschäftsführers

Bestellung, Zuständigkeit, Faktische Geschäftsführung, Beendigung des Geschäftsführeramtes, Entlastung und Generalbereinigung, Unternehmensleitung, Vertretung, Gesellschaftsrechtliche Aufgaben und Pflichten

 

  • Teil 3 – Der GmbH-Geschäftsführer im gesellschaftsrechtlichen Umfeld

Organisatorische Aufgaben, Informations- und Einsichtsrechte der Gesellschafter, Kompetenzen von Aufsichtsorganen, Treuepflichten

 

  • Teil 4 – Grundpflichten und Basiswissen

Buchführung,- Rechnungslegungs- und Steuerpflichten, Basiswissen Projektmanagement und Führungstechniken

 

  • Teil 5 – Die arbeitsrechtliche Stellung des GmbH-Geschäftsführers

Ausgestaltung des Anstellungsvertrages, Zuständigkeit, Fremdgeschäftsführung, Gesellschafter-Geschäftsführer, Sozialversicherungspflichten, Vergütung, Versorgung und soziale Absicherung, Beendigung der Geschäftsführerstellung

 

  • Teil 6 (I) – Der Geschäftsführer in Krise und Insolvenz

Sofortmaßnahmen in der Insolvenz des Kunden, Praxisfälle aus der Sicht eines Oberstaatsanwaltes, Praxisfall, Versicherungsschutz, D & O Versicherungen

Modul 2

  • Teil 6 (II) – Der Geschäftsführer in Krise und Insolvenz

Bankenberichtswesen und integrierte Unternehmensplanung, Umgang mit Banken vor und in der Krise, Dokumentation innerhalb und außerhalb der Krise, Sanierungsoptionen und Sanierungsstrategien, Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren, Praxisfall StaRUG, Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz, Verhandlungsstrategien mit den Stakeholdern

 

  • Teil 7 – Vermögensabsicherung und Haftungsminimierung: Gefahren erkennen und richtig schützen

Asset Protection: Besser vordenken als nachdenken, Anfechtung nach der Insolvenzordnung und dem Gläubigeranfechtungsgesetz, Strafbarkeitsrisiken im Zusammenhang mit dem Beiseiteschaffen von Vermögen und deren Behandlung im Beratungsgespräch Dr. Olaf Hiebert, Nichtigkeit wegen Sittenwidrigkeit (§ 138 BGB) von Rechtgeschäften zur Vermögenssicherung, Gestaltbare Rechtsverhältnisse, Vermögenschutzmaßnahmen die nicht oder nur beschränkt helfen

Weitere Vorteile für Firmen und Verbände

Veranstaltungen zum Thema Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer für Firmen und Verbände

Dienstag
16
Januar 2024
verfügbar
10:30 - 11:30 Uhr

Die betriebliche Altersversorgung wird zukünftig u.a. aufgrund des akuten Fachkräftemangels und der andauernden Inflation weiter an Bedeutung gewinnen. Das Online-Seminar gibt den Teilnehmern einen Überblick über die Ansprachemöglichkeiten bei Unternehmen in diesem Themenbereich im Jahr 2024.

Veranstaltungsdetails

Bildungszeit

55 Weiterbildungsminuten
55
Info
gut beraten

Die IPV-Akademie ist akkreditierte Bildungseinrichtung im Rahmen der Weiterbildungsinitiative der Versicherungswirtschaft „gut beraten“.Für die Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie {{WBP}} Weiterbildungsminuten.

Dienstag
23
Januar 2024
verfügbar
10:30 - 11:30 Uhr

Die Regelaltersgrenze beträgt für die meisten Beschäftigten mittlerweile 67 Jahre. Doch nicht jeder möchte so lange arbeiten. Ein früherer Rentenbezug ist jedoch mit Kürzungen verbunden. Dieses Online-Seminar beschäftigt sich mit den Voraussetzungen und Auswirkungen eines vorzeitigen Renteneintritts.

Veranstaltungsdetails

Bildungszeit

55 Weiterbildungsminuten
55
Info
gut beraten

Die IPV-Akademie ist akkreditierte Bildungseinrichtung im Rahmen der Weiterbildungsinitiative der Versicherungswirtschaft „gut beraten“.Für die Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie {{WBP}} Weiterbildungsminuten.

Donnerstag
01
Februar 2024
verfügbar
10:30 - 12:00 Uhr

Die Pensionszusage an den Gesellschafter-Geschäftsführer (GGF) gehört in vielen Betrieben unverändert zur Grundausstattung. Die Generation der GGF mit Pensionszusage kommt langsam aber sicher in das Renteneintrittsalter. Bereits vor Renteneintritt stellen sich abseits von der klassischen Ausfinanzierung oder Auslagerung viele Fragen, die im IPV-Online-Seminar behandelt werden: Dazu zählt die Möglichkeit, die Betriebsrente aufzuschieben oder vorzeitig zu beziehen. Auch der Umgang mit Rückdeckungsversicherungen und die Fragen nach möglichen Anschlussrückdeckungen und dem Insolvenzschutz zählen dazu. In der Beratung spielt die Variante Kapitalisierung oder Abfindung der Pensionszusage eine erhebliche Rolle. Auch der mittelfristige Fortbestand der Zusage und die Auswirkungen auf die Bilanz sowie insolvenzrechtliche Fragen werden erörtert. Je früher gehandelt wird, desto besser!

Veranstaltungsdetails

Bildungszeit

85 Weiterbildungsminuten
85
Info
gut beraten

Die IPV-Akademie ist akkreditierte Bildungseinrichtung im Rahmen der Weiterbildungsinitiative der Versicherungswirtschaft „gut beraten“.Für die Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie {{WBP}} Weiterbildungsminuten.