INHALTE
Die Unterstützungskasse ist eine der ältesten Formen der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland. Heute wird sie häufig in der Form einer durch Versicherungslösungen rückgedeckten Gruppen-Unterstützungskasse genutzt. Trotz ihrer komplizierten steuerlichen und arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen eignet sie sich hervorragend in Kombination mit anderen, meist versicherungsförmigen Durchführungswegen zum Aufbau einer zusätzlichen Altersversorgung.
In unserem Online-Seminar informieren wir über die steuerlichen und arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen der Unterstützungskasse. Wir gehen auf die aktuelle Entwicklung im Zusammenhang mit der Nutzung fondsgebundener Versicherungsprodukte für die Rückdeckung ein und zeigen Anwendungsmöglichkeiten für die Praxis auf, insbesondere für Fach- und Führungskräfte sowie Unternehmer (GGF).
ZIELGRUPPE
IPV-Mitglieder und Angestellte sowie Mitarbeiter der Kooperationspartner; Makler in der Versicherungswirtschaft, Steuerberater, Mitarbeiter von Verbänden sowie Interessierte mit einer bestehenden Mitgliedschaft.
SEMINARZIEL
Mit dem Online-Seminar sollen die Teilnehmer Kenntnisse über die rechtliche Einordnung und die steuerlichen und arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen der Unterstützungskasse erwerben. Die Teilnehmer lernen die Einsatzmöglichkeiten von fondsgebundenen Versicherungsprodukten zur Rückdeckung der Versorgungsleistungen kennen. Sie können Anwendungsmöglichkeiten und Ausprägungen in den Beratungsprozess einfließen lassen.
METHODE
Online-Seminar (webbasierte Live-Schulung): Die Inhalte werden durch eine Präsentation mit theoretischen
Grundlagen und Fallbeispielen aufgezeigt und angewendet.
TRAINER
Peter A. Lucke und Ulrich Beeger, Spezialisten aus dem Bereich Altersvorsorge beim Industrie-Pensions-Verein e. V. (IPV)
ORGANISATORISCHE HINWEISE
Die Seminarunterlagen und das Teilnahmezertifikat werden im Nachgang digital zur Verfügung gestellt.
BILDUNGSZEIT
Die IPV-Akademie ist zertifizierte Bildungseinrichtung im Rahmen der Weiterbildungsinitiative der Versicherungswirtschaft
„gut beraten“. Für die Teilnahme an dem Online-Seminar erhalten Sie bis zu 55 MINUTEN BILDUNGSZEIT. Bildungszeit kann nur vergeben werden, wenn wir Sie als vollwertige Teilnehmer identifizieren können. Das bedeutet, dass Sie sich mit Ihrer
E-Mail-Adresse und Namen anmelden müssen. Eine reine telefonische Teilnahme reicht nach den Vorgaben der IDD-Richtlinie nicht aus.