Inhalte
Das Seminar gibt einen Überblick, um eine haftungsarme betriebliche Altersversorgung einzurichten bzw. bei Überprüfung von Versorgungszusagen Gefahren zu beseitigen. Es werden die Anforderungen des Arbeitgebers bei Einrichtung und Beendigung einer bAV in Bezug auf die Aufklärungs- und Informationspflichten aufgezeigt.
/ Aufklärungs- und Informationspflichten des Arbeitgebers
/ bei Erteilung der Versorgungszusage
/ während des Beschäftigungsverhältnisses
/ bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses
/ Pflichten gegenüber Arbeitgeber und Arbeitnehmer
/ Folgen falscher Information
/ Haftung des Arbeitgebers aus Vertrag und Gesetz
/ Einstandspflicht des Abeitgebers § 1 Abs. 1 S. 3 BetrAVG
/ Rechtsbegründungsakte und Haftungsrisiken im Detail
/ Rechtsprechung zur Haftung
/ § 16 BetrAVG und Übertragung nach § 4 BetrAVG
/ Deckungslücken und Treuhänderklausel
/ Versicherungsvertragliches Verfahren
/ Zillmerung (Exkurs: § 100 EStG)
/ Nichtbeachtung Tarifvertrag
Seminarziel
Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Systematik der Informationspflichten. Sie können arbeitsrechtliche Grundlagen, die Einordnung durch die Rechtsprechung und Risiken bewerten. Sie erhalten einen Überblick zu den Einrichtungs- und Haftungsfragen in der bAV.
Methode
Online-Seminar (webbasierte Live-Schulung): Die theoretischen Grundlagen werden anhand einer Präsentaton und Fallbeispielen aufgezeigt.
Organisatorische Hinweise
Die Seminarunterlagen und das Teilnahmezertifikat werden den Teilnehmern im Nachgang digital zur Verfügung gestellt.
Trainer
Klaus Decker und Peter Wilken, Spezialisten aus dem Bereich Altersvorsorge beim Industrie-Pensions-Verein e.V. (IPV)
Bildungszeit
Die IPV-Akademie ist akkreditierte Bildungseinrichtung im Rahmen der Weiterbildungsinitiative der Versicherungswirtschaft „gut beraten“. Für die Teilnahme an dem Seminar erhalten Sie bis zu 70 MINUTEN BILDUNGSZEIT. Bildungszeit kann nur vergeben werden, wenn wir Sie als vollwertigen Teilnehmer mit Mail-Adresse und Namen identifizieren können.