Inhalte
Dieses Seminar beinhaltet die aktuellen Entwicklungen im Bereich der gesetzlichen Rentenversicherung (gRV). Es werden Änderungen verschiedener Rechengrößen sowie Neuregelungen, die die Versorgung im Alter beeinflussen, besprochen. Die Auswirkungen der neuen Umstände werden durch beispielhafte Berechnungen verdeutlicht. Ebenso wird auf den aktuellen Stand der Reformbemühungen in Bezug auf die finanzielle Altersabsicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung hingewiesen. In einem weiteren Teil wird eine Auwahl von Themen besprochen, welche die TeilnehmerInnen im Vorfeld des Seminartermins schriftlich an den IPV herantragen können.
- Aktueller Stand und Reform der gesetzlichen Rentenversicherung
- Änderungen der sozialversicherungsrechtlichen Rechengrößen
- Aktuelle Entwicklungen im Rentenrecht
Seminarziel
Mit dem Seminar werden die Teilnehmer über die aktuellen Entwicklungen in der gesetzlichen Rentenversicherung informiert und die Auswirkungen auf die gesetzliche Rente aufgezeigt. Diese werden anhand von Beispielrechnungen verdeutlicht. Die Teilnehmer werden schließlich in die Lage versetzt, ihr Wissen zur gesetzlichen Rentenversicherung anzuwenden, um den zusätzlichen Versorgungsbedarf in diesem Zweig der Sozialversicherung zu erkennen und aufzuzeigen.
Trainer
Robert Reich und Peter Wilken, Spezialisten aus dem Bereich Altersvorsorge beim Industrie-Pensions-Verein e. V. (IPV).
Methode
Online-Seminar (webbasierte Live-Schulung): Die Inhalte werden durch eine Präsentation mit theoretischen Grundlagen und Fallbeispielen aufgezeigt und angewendet.
Organisatorische Hinweise
Die Seminarunterlagen und das Teilnahmezertifikat werden im Nachgang digital zur Verfügung gestellt. Das Online-Seminar ist für IPV-Mitglieder und MitarbeiterInnen und Angestellte unserer Kooperationspartner kostenfrei.
Bildungszeit
Die IPV-Akademie ist eine akkreditierte Bildungseinrichtung im Rahmen der Weiterbildungsinitiative "gut beraten". Für die Teilnahme an dem Online-Seminar erhalten Sie bis zu 55 MINUTEN BILDUNGSZEIT. Bildungszeit kann nur vergeben werden, wenn wir Sie als vollwertige Teilnehmer identifizieren können. Das bedeutet, dass Sie sich mit Ihrer E-Mailadresse und Namen anmelden müssen. Eine reine telefonische Teilnahme reicht nach Vorgaben der IDD-Richtlinien nicht aus.