Inhalte
Die wirtschaftliche Entwicklung vieler Unternehmen ist aktuell diversen Belastungen ausgesetzt. Insbesondere der sich in vielen Branchen verschärfende Fachkräftemangel sowie die andauernde hohe Inflation hemmen hierbei das weitere Wachstum. Im Rahmen dieses Online-Seminars wird aufgezeigt, wie Unternehmen auch unter diesen schwierigen Rahmenbedingungen attraktive betriebliche Versorgungsmodelle gestalten können, um Mitarbeiter zu gewinnen und an sich zu binden. Insbesondere folgende Themenfelder werden hierbei besprochen:
- Demographische Entwicklung - Fachkräftemangel
- Ziele der Unternehmen
- Anforderungen an ein modernes Versorgungswerk
- Betriebliche Altersversorgung
- Betriebliche Einkommensabsicherung
- Betriebliche Krankenversicherung
Zielgruppe
IPV-Mitglieder und Angestellte sowie Mitarbeiter der Kooperationspartner; Makler in der Versicherungsbranche, Steuerberater, Mitarbeiter von Verbänden sowie Interessierte mit einer bestehenden Mitgliedschaft.
Seminarziel
Das Online-Seminar soll den Teilnehmern Möglichkeiten aufzeigen, die Unternehmen dabei helfen, auch in dieser schwierigen Gemengelage zukunftsfähige Versorgungsmodelle gestalten zu können. Hierbei werden neben theoretischen Ansätzen auch in der Praxis erprobte Lösungsmöglichkeiten vorgestellt.
Methode
Online-Seminar (webbasierte Live-Schulung): Die Inhalte werden durch eine Präsentation mit theoretischen Grundlagen und Fallbeispielen aufgezeigt und angewendet.
Organisatorische Hinweise
Die Seminarunterlagen und das Teilnahmezertifikat werden den Teilnehmern im Nachgang digital zur Verfügung gestellt.
Trainer
Uwe Ganzleben und Philip Spies, Spezialisten aus dem Bereich Altersvorsorge beim Industrie-Pensions-Verein e.V. (IPV)
Bildungszeit
Die IPV-Akademie ist zertifizierte Bildungseinrichtung im Rahmen der Weiterbildungsinitiative der Versicherungswirtschaft „gut beraten“. Für die Teilnahme an dem Seminar erhalten Sie bis zu 55 MINUTEN BILDUNGSZEIT. Bildungszeit kann nur vergeben werden, wenn wir Sie als vollwertigen Teilnehmer identifizieren können. Das bedeutet, dass Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Namen anmelden müssen. Eine reine telefonische Teilnahme reicht nach den Vorgaben der IDD-Richtlinie nicht aus.