Sie möchten wissen, wie hoch Ihre zukünftige Rente sein wird? Mit unserem Rentenrechner, dem IPV-Rentennavigator, erhalten Sie schnell und unkompliziert eine erste Schätzung!
Hier können Sie mit nur wenigen Eingaben (Geburtsjahr und aktuelles Einkommen) eine erste Schätzung Ihrer voraussichtlichen Rente erhalten. Möchten Sie eine detailliertere Berechnung? Ergänzen Sie ganz einfach weitere Informationen, wie z.B. Angaben zu Altersvorsorgeverträgen oder Daten aus der Digitalen Rentenübersicht.
Ihr Ergebnis können Sie bequem als PDF abrufen oder eine Datei mit Ihren Eingaben herunterladen. Wichtig: Ihre Daten bleiben privat – wir speichern weder Ihre Eingaben noch die Berechnungen!
Sie benötigen:
Nun melden Sie sich bei der Digitalen Rentenübersicht der Deutschen Rentenversicherung an und laden sich Ihre Altersvorsorgeinformation herunter. Details können Sie sich im Erklärvideo der Digitalen Rentenübersicht ansehen.
Personalausweis und Steuer-ID bereitlegen, registrieren und schon können Sie Ihre Anfrage starten.
Anbieter Ihrer Altersvorsorge-Produkte auswählen oder mit einem Klick alle anfragen. So einfach gehts.
In wenigen Tagen sind Ihre Ergebnisse für Sie aufbereitet. Passt Ihre Altersvorsorge zu Ihren Plänen für den Ruhestand? Verschaffen Sie sich einen Überblick.
Laden Sie sich ihre Altersvorsorgeinformation herunter und fügen Sie diese in den IPV-Rentennavigator ein.
Geben Sie zunächst nur Ihr Geburtsjahr und Ihr aktuelles Einkommen ein. Schon erhalten Sie eine erste Einschätzung Ihrer voraussichtlichen Altersrente.
Für eine detailliertere und präzisere Berechnung können Sie weitere Informationen ergänzen, zum Beispiel Daten aus Ihren Altersvorsorgeverträgen oder die Informationen aus der Digitalen Rentenübersicht.
Ihr Ergebnis können Sie anschließend bequem als PDF abrufen oder eine Datei mit all Ihren Eingaben herunterladen. So können Sie Ihre persönliche Rentenlücke genau erkennen und zielgerichtet die richtige Vorsorge für Ihre Zukunft treffen.
Die Berechnungen sind abgestellt auf die derzeitige Regelaltersgrenze. Ihnen liegen die aktuellen steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen zugrunde. Es wurde unterstellt, dass diese auch in Zukunft Bestand haben. Sollten sich diese Einflussfaktoren ändern, ergeben sich mitunter veränderte Versorgungslücken.
Ausgangspunkt für die Berechnungen sind die von Ihnen gemachten Angaben sowie die eingespielten Daten der Digitalen Rentenübersicht. Die Angaben sind von uns weder geprüft noch bewertet worden.
Die Berechnungen bieten Ihnen eine Veranschaulichung Ihrer Versorgungssituation zum Zeitpunkt der Berechnung. Dabei wurde aus dem aktuellen Einkommen die gesetzliche Altersrente mit dem aktuell gültigen Rentenwert hochgerechnet und gegebenenfalls der bisher erreichte Anspruch auf eine gesetzliche Altersrente mittels Näherungsformel gemäß dem BMF-Schreiben vom 15.03.2007 geschätzt.
Wie sich die persönliche Situation sowie die wirtschaftlichen und gesetzlichen Bedingungen in Zukunft entwickeln werden, lässt sich nicht vorhersagen.
Verzichtet wurde daher auf die Eingabe eines Rentenanpassungssatzes, die Berücksichtigung einer Preissteigerung sowie die Prognosen der Wertsteigerungen Ihrer bereits vorhandenen Versorgungsbausteine.
Wir empfehlen Ihnen aus diesem Grund Ihre finanzielle Versorgungssituation bei sich ändernden Rahmenbedingungen jedoch regelmäßig, spätestens alle fünf Jahre, zu überprüfen.
Die gesetzliche Rente ist für viele Menschen die wichtigste Einkommensquelle im Ruhestand. Doch wie hoch wird sie tatsächlich ausfallen? Wird sie für den Lebensunterhalt in der Zukunft reichen? Fragen, deren Beantwortung Jahr für Jahr anders ausfallen kann, denn die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Rente sind einem steten Wandel unterworfen: Der demografische Wandel verschärft sich zusehends, die Rentenformel und weitere Rechnungsgrundlagen werden ggf. angepasst und wirtschaftliche Einflussgrößen wie Inflation können die Kaufkraft der Bevölkerung und damit die reale Höhe der Rente erheblich beeinflussen.
Wer sich frühzeitig mit dem Thema Rente und den Einflüssen, denen diese ausgesetzt ist, befasst, kann Versorgungslücken erkennen und rechtzeitig gegensteuern – genau hier hilft Ihnen der Rentenrechner des IPV!
Der IPV-Rentennavigator bietet als “Rentenrechner Brutto Netto” nicht nur eine statische Berechnung der erwarteten Rentenhöhe, sondern kann auch verschiedene Szenarien simulieren. So können sie beispielsweise berechnen, wie sich Lohnsteigerungen, Inflation oder ein früherer aber auch ein späterer Renteneintritt auf die eigene Rente auswirken. Dies versetzt Nutzer in die Lage, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen und frühzeitig Strategien zur Altersvorsorge zu entwickeln.
Der IPV-Rentennavigator kombiniert mehrere Berechnungsmodelle und ermöglicht eine praxisnahe, umfassende Einschätzung Ihrer späteren Rentenhöhe.
Der IPV-Rentennavigator hilft Ihnen nicht nur dabei, Ihre Rentenhöhe zu berechnen, sondern gibt Ihnen auch eine solide Grundlage für weitere Vorsorgemaßnahmen – damit Ihre Rente im Alter auch tatsächlich reicht!
Die Brutto-Netto-Berechnung zeigt, wie viel nach Abzügen tatsächlich übrigbleibt.
Die Rentenlücken-Analyse ermittelt, ob und wie groß Ihre Versorgungslücke ist.
Wr nutzen offizielle Daten für eine noch genauere Prognose.
Einbindung von zusätzlichen Vorsorgeoptionen wie Direktversicherungen oder freiwilligen Beiträgen.
Die demografische Entwicklung, steigende Lebenshaltungskosten und das anfällige Umlageverfahren der gesetzlichen Rente machen eine präzise Rentenplanung unerlässlich. Hierzu ist der Rentenrechner ein wertvolles Werkzeug! Doch die Berechnung allein reicht nicht – es ist wichtig, frühzeitig zu handeln. Ob durch private Vorsorge, betriebliche Altersvorsorge oder gezielte Sonderzahlungen – wer sich rechtzeitig um seine Rente kümmert, kann finanzielle Sicherheit im Alter erreichen.
Nutzen Sie den IPV-Rentennavigator (Rentenrechner), um sich einen ersten Überblick über Ihre Rentensituation zu verschaffen und passende Maßnahmen zu ergreifen – wir beraten Sie gerne!
IPV-Mitglieder können eine deutlich weitergehende Berechnung durchführen.
Dort können Sie zusätzliche Einkünfte und Vermögenswerte in Ihre Altersvorsorgeplanung einbeziehen und verschiedene Szenarien für einen früheren oder späteren Rentenbeginn durchrechnen.
Darüber hinaus bieten wir unseren Mitgliedern eine individuelle Beratung zur Versorgungssituation an. Dabei werden die persönlichen Umstände wie die berufliche und familiäre Situation erfasst, um im nächsten Schritt die Risiken abschätzen und gewichten zu können.
Informationen zu Mitgliedschaft und einen Mitgliedsantrag finden Sie hier.
Versorgungslücken entdecken und handeln.
Unser Rentenrechner hilft Ihnen, Ihre Rentenhöhe realistisch einzuschätzen. Doch was können Sie tun, wenn Sie eine Rentenlücke feststellen? Ihnen stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, Ihre Altersvorsorge zu stärken, beispielsweise:
Die Fragestellungen, die sich bei einer erkannten Rentenlücke ergeben, sind sicherlich keine leichten, weshalb wir Ihnen ein umfassendes Beratungsangebot zur Verfügung stellen – gemeinsam mit Ihnen klären wir offene Fragen und erstellen Ihren Plan für eine stabile Altersvorsoge!
Die durchschnittliche Rentenlücke in Deutschland ist stark abhängig von Geschlecht, Region und individueller Erwerbsbiografie. Besonders Frauen sind aufgrund von Teilzeitbeschäftigungen, Erwerbspausen und geringeren Einkommen häufig stärker betroffen.
Aktuelle Zahlen (Stand 2023) zeigen deutlich, wie groß die Unterschiede sind1:
Die Höhe Ihrer gesetzlichen Rente in Deutschland hängt von mehreren Faktoren ab – insbesondere von Ihrem Einkommen und der Dauer Ihrer Beschäftigung.
Die Berechnung Ihrer Bruttorente basiert auf einer grundlegenden Formel:
Altersrente= Entgeltpunkte × Zugangsfaktor × Rentenwert
Entgeltpunkte (EP) sind der wichtigste Baustein für Ihre spätere Rente. Sie sammeln diese Punkte über Ihr gesamtes Arbeitsleben hinweg.
Der Zugangsfaktor berücksichtigt, wann Sie Ihre Rente in Anspruch nehmen. Er sorgt für einen Ausgleich, falls Sie früher oder später in Rente gehen als die Regelaltersgrenze:
Der Rentenwert ist der Betrag, den Sie monatlich für einen Entgeltpunkt erhalten, der aus einem Jahr Beitragszahlung mit Durchschnittsentgelt resultiert. Dieser Wert ist dynamisch und wird jedes Jahr zum 1. Juli angepasst.
Ihre gesetzliche Altersrente ist nicht der Nettobetrag, der Ihnen ausgezahlt wird. Beachten Sie, dass von Ihrer Bruttorente noch Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung sowie Steuern abgezogen werden.
1Statistisches Bundesamt (24. April 2024). “Gender Pension Gap 2023”. [online] verfügbar unter:
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/04/PD24_N016_12_63.html
Wir arbeiten gezielt mit starken Partnern zusammen, um unseren IPV-Mitgliedern ein vollumfassendes Leistungsangebot zu gewährleisten. IPV-Mitglieder können bei unseren Versicherungspartnern Vorsorgeverträge zu Sonderkonditionen abschließen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
In bestimmten Fällen benötigen wir Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies und anderen Technologien durch uns und unsere Partner, um persönliche Daten auf Ihrem Gerät zu speichern und abzurufen, um personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltemessung, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklung vorzunehmen. Ihre Zustimmung benötigen wir außerdem für die Einbindung externer Multimedia- Inhalte. In einigen Fällen verarbeiten wir und unsere Partner Ihre persönlichen Daten auf Grundlage von berechtigtem Interesse. Dabei können ebenso Cookies und andere Technologien eingesetzt werden.
Dies umfasst auch Ihre Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer.
Unter Einstellungen erhalten Sie dazu detaillierte Informationen und können wählen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit im Cookie-Manager am Seitenende rechts widerrufen oder anpassen.