1. Startseite
  2. /
  3. Bibliothek
  4. /
  5. Zahnzusatzversicherung: Warum private Vorsorge...
Zahnzusatzversicherung_shutterstock12
/ Fachartikel

Zahnzusatzversicherung: Warum private Vorsorge Ihr Lächeln rettet

Stand: 22. Oktober 2025

Immer mehr gesetzlich Versicherte in Deutschland entscheiden sich für eine private Zahnzusatzversicherung – und das aus gutem Grund. Denn bei Zahnersatz, Füllungen oder einer professionellen Zahnreinigung übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) nur einen Teil der Kosten. Ohne Zusatzversicherung können die Zahnarztkosten schnell mehrere hundert oder tausende Euro betragen.

Eine Zahnzusatzversicherung hilft, diese finanziellen Lücken zu schließen – und ermöglicht Zugang zu hochwertigen, ästhetischen und modernen Behandlungen.

 

1. Was leistet eine Zahnzusatzversicherung?

Die gesetzliche Krankenkasse zahlt beim Zahnersatz nur einen festen Zuschuss zur sogenannten Regelversorgung – mindestens 60 %. Wer regelmäßig zur Vorsorge geht, kann den Zuschuss auf bis zu 75 % erhöhen (Nachweis über das Bonusheft). Trotzdem bleibt häufig ein hoher Eigenanteil.

Je nach Tarif übernimmt die Zahnzusatzversicherung:

  • die Kosten bis zur Höhe des restlichen Eigenanteils
  • zusätzliche Kosten für höherwertige Materialien (z. B. Keramikkronen)
  • Leistungen für professionelle Zahnreinigungen
  • moderne Behandlungsmethoden wie Implantate oder Inlays
  • erweiterte Leistungen bei Wurzel- oder Parodontosebehandlungen

Tipp: Gute Zahnzusatzversicherungen erstatten bis zu 90–100 % der Gesamtkosten – auch über die Regelversorgung hinaus.

 

2. Für wen ist eine Zahnzusatzversicherung sinnvoll?

Eine Zahnzusatzversicherung lohnt sich besonders für alle, die Wert legen auf:

  • hochwertige Zahnbehandlungen
  • ästhetische Ergebnisse
  • langfristige Zahngesundheit

– und dabei hohe Zahnarztkosten vermeiden möchten.

Wer einmal eine Brücke, ein Implantat oder eine Krone benötigt, weiß: Die Eigenanteile sind ohne private Absicherung oft enorm. Besonders für Familien, ältere Menschen oder Vielzahnarztbesucher kann sich ein Vergleich verschiedener Zahnzusatzversicherungen also auszahlen.

3. Worauf sollte man beim Abschluss achten?

Beim Vergleich einer Zahnzusatzversicherung spielen mehrere Punkte eine wichtige Rolle:

 

3.1 Leistungsumfang prüfen

  • Werden nur Restkosten der Regelversorgung übernommen?
  • Oder beteiligt sich der Versicherer an der gesamten Zahnarztrechnung?
  • Sind Zahnbehandlungen, Prophylaxe und professionelle Zahnreinigung eingeschlossen?

 

3.2 Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit

Einige Anbieter bieten Zahnzusatzversicherungen ohne Wartezeit an – bei anderen müssen Versicherte bis zu 8 Monate warten, bis Leistungen übernommen werden.

 

3.3 Zahnstaffel beachten

In den ersten Vertragsjahren gibt es oft eine Leistungsbegrenzung (Zahnstaffel). Achten Sie auf die Höhe der Erstattung in den ersten 4–5 Jahren.

 

3.4  Gesundheitsfragen ehrlich beantworten

Vor Vertragsabschluss erfolgt meist eine Gesundheitsprüfung. Bereits begonnene oder bekannte Zahnbehandlungen sind in der Regel ausgeschlossen. Bei Unsicherheit hilft ein Check beim Zahnarzt, um alle Fragen korrekt zu beantworten.

 

4. Wann ist der beste Zeitpunkt für den Abschluss?

Je früher, desto besser! Eine Zahnzusatzversicherung sollte idealerweise abgeschlossen werden, solange das Gebiss noch gesund ist. Dann ist die Beitragsberechnung günstiger – und alle Leistungen stehen voll zur Verfügung.

Wer wartet, bis bereits Zahnprobleme bestehen, muss mit Leistungsausschlüssen oder höheren Beiträgen rechnen.

 

5. Zahnzusatzversicherung Vergleich – so finden Sie den passenden Tarif

Ein sorgfältiger Vergleich von Zahnzusatzversicherungen hilft dabei, einen Tarif zu finden, der individuell zu den eigenen Bedürfnissen passt. Achten Sie dabei besonders auf:

  • Erstattungshöhe bei Zahnersatz
  • Erstattungsanteil bei Prophylaxe (z. B. Zahnreinigung)
  • Leistungen bei Füllungen, Kronen, Inlays, Implantaten
  • Wartezeiten und Zahnstaffel

 

6. Fazit:

Eine private Zahnzusatzversicherung schützt gesetzlich Versicherte vor hohen Zahnarztkosten – und sichert den Zugang zu hochwertigen, modernen und ästhetischen Behandlungen. Wer frühzeitig vorsorgt und die Vertragsbedingungen sorgfältig prüft, spart langfristig Geld und Nerven.

Sie haben Fragen oder möchten ein individuelles Angebot?

Gerne beraten wir Sie persönlich. Rufen Sie uns an unter 030 206732-148 – oder lassen Sie sich von unseren Versicherungspartnern ein unverbindliches Angebot mit IPV-Sonderkonditionen erstellen.


© IPV Industrie-Pensions-Verein e. V.
/ Journal

Zu weiteren Artikeln aus diesem Journal

Stand: 22. Oktober 2025
Downloads
Keine
Zu weiteren Artikeln aus diesem Journal
Druckansicht

Sonderkonditionen für Altersvorsorge- und Krankenversicherungsverträge für IPV Mitglieder

Sonderkonditionen für Altersvorsorge- und Krankenversicherungsverträge

IPV-Mitglieder können bei unseren Versicherungspartnern von exklusiven Sonderkonditionen profitieren. Erfahren Sie mehr über die attraktiven Angebote – wählen Sie einen Partner aus und lassen Sie sich unverbindlich informieren.

Sonderkonditionen für Altersvorsorge- und Krankenversicherungsverträge

IPV-Mitglieder können bei unseren Versicherungspartnern von exklusiven Sonderkonditionen profitieren. Erfahren Sie mehr über die attraktiven Angebote – wählen Sie einen Partner aus und lassen Sie sich unverbindlich informieren.

/ Bibliothek

Weitere Publikationen

IPV-Journal online das Mitgliedermagazin für Mitglieder des IPV mit Themen zur Alters- und Gesundheitsvorsorge
Thema
Betriebliche Altersversorgung, Gesellschafter-Geschäftsführer-Versorgung, Gesundheitsvorsorge, Krankenversicherung, Private Altersvorsorge
Erfahren Sie, welche Zuzahlungen in der gesetzlichen Krankenversicherung anfallen, wie hoch die Belastungsgrenze ist und wie Sie eine Zuzahlungsbefreiung beantragen.
Thema
Krankenversicherung
Die Bevölkerung in Deutschland schrumpft und altert. Das bedeutet für die Wirtschaft: Einer immer älter werdenden Bevölkerung stehen immer weniger junge Berufstätige gegenüber. (...)
Thema
Berufsunfähigkeit, Betriebliche Altersversorgung, Krankenversicherung