Mit unserem Zeitstrahl nehmen wir Sie mit auf eine spannende Reise durch die Vergangenheit. Die blauen Highlights markieren die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen in der Geschichte des IPV – unsere Erfolge, Wendepunkte und Meilensteine. Die grauen Highlights stellen die bedeutenden Momente der allgemeinen Zeitgeschichte dar, die unser Umfeld und unsere Welt geprägt haben. So entsteht ein einzigartiger Vergleich, der zeigt, wie sich unser Verein im Laufe der Jahrzehnte entwickelt hat und welche zeitgeschichtlichen Ereignisse uns dabei begleitet haben.
Am 26. April 1986 ereignete sich im Kernkraftwerk Tschernobyl in der Ukraine eine schwere Explosion, die eine große Menge radioaktiver Strahlung freisetzte. Der Reaktorunfall führte zu einer der schlimmsten nuklearen Katastrophen der Geschichte. Eine radioaktive Wolke zog über Europa, auch nach Deutschland, und führte dort zu erhöhten Radioaktivitätswerten. Die Folgen der Katastrophe waren weltweit spürbar, sowohl in Bezug auf die gesundheitlichen Auswirkungen als auch die öffentliche Debatte über die Sicherheit von Atomkraftwerken.
Im März 1985 war ein bedeutender Meilenstein erreicht: Der IPV begrüßte sein 100.000stes Mitglied. Bis zum Jahresende wuchs die Zahl auf 107.091 an, darunter 12.452 Firmenmitgliedschaften. Besonders hervorzuheben war der starke Zuwachs an Versorgungszusagen für Gesellschafter-Geschäftsführer von GmbHs, die neben der Direktversicherung auch die Absicherung der Versorgungszusagen durch Rückdeckungsmodelle nutzten
Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer, ein symbolisches Ende der Teilung Deutschlands. Der Mauerfall war das Resultat massiver Proteste in der DDR und politischer Veränderungen in Osteuropa. An diesem Tag gab die DDR-Regierung überraschend bekannt, dass die Grenzübergänge nach Westdeutschland geöffnet werden. Tausende von Ost- und Westberlinern strömten an die Mauer, feierten gemeinsam und durchbrachen sie. Dies führte zur Öffnung der innerdeutschen Grenze und ebnete den Weg für die Wiedervereinigung Deutschlands, die weniger als ein Jahr später, am 3. Oktober 1990, vollzogen wurde.
Obwohl die Mitgliederzahl im Jahr 1990 um mehr als 17.000 stieg, blieben die Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen vergleichsweise konstant. Der Vorstand führte diese Entwicklung auf die Aussetzung der bisherigen Aufnahmegebühr zurück, die im April 1990 mit Wirkung ab Mitte 1990 beschlossen wurde. Ziel dieses Beschlusses war es, insbesondere die Bürgerinnen und Bürger der neuen Bundesländer zu einer Mitgliedschaft zu ermutigen.
Am 3. Oktober 1990 wurde Deutschland offiziell wiedervereinigt. Nach dem Fall der Berliner Mauer im November 1989 und dem Ende der DDR öffnete sich die Grenze zwischen Ost- und Westdeutschland. Der 3. Oktober markierte den Tag, an dem die Deutsche Demokratische Republik (DDR) der Bundesrepublik Deutschland (BRD) beitrat und das Land wiedervereint wurde. Dieser historische Moment beendete mehr als 40 Jahre der Teilung und führte zur politischen, wirtschaftlichen und sozialen Integration der beiden Teile Deutschlands. Der 3. Oktober ist seitdem als Tag der Deutschen Einheit ein nationaler Feiertag.
Tatsächlich kam das Geschäft in den neuen Bundesländern in Schwung und verstärkte sich im ersten Quartal 1991 erheblich. Diese dynamische Entwicklung veranlasste den Vorstand, Gespräche mit den Vertragsgesellschaften aufzunehmen, um angesichts des wachsenden Geschäfts die organisatorische Aufwertung der IPV-Geschäftsstelle in Berlin in Betracht zu ziehen. Ein „Wiedervereinigungsbonus“, der durch das potenzielle Neugeschäft in den neuen fünf Bundesländern möglich wurde, entfaltete seine volle Wirkung im Laufe des Jahres 1991
1993 führten mehrere ehemalige jugoslawische Staaten Souveränitätskämpfe, die aus dem Zerfall Jugoslawiens in den frühen 1990er Jahren resultierten. Nach der Erklärung der Unabhängigkeit von Staaten wie Kroatien und Bosnien-Herzegowina kam es zu schweren ethnischen Konflikten und Kriegen, die von nationalistischen Spannungen und unterschiedlichen Interessen geprägt waren. Diese Kämpfe führten zu erheblichen Menschenrechtsverletzungen und Kriegsverbrechen, insbesondere während des Bosnienkrieges. Die internationale Gemeinschaft, darunter die Vereinten Nationen und die Europäische Union, versuchten, Frieden und Stabilität in der Region zu fördern, was jedoch nur langsam gelang.
Im März 1994 warnte der Vorstand vor der in Kraft tretenden Dritten Lebensversicherungsrichtlinie der damaligen EG. Diese Richtlinie werde den IPV und die gesamte Branche beeinflussen. In der Folge, so der Vorstand, müsse sich der IPV zunehmend zu einer reinen Beratungsinstitution weiterentwickeln. Unter dem Leitsatz „Wir stellen uns neuen Herausforderungen“ stand das Jahr 1994 ganz im Zeichen des Wandels. Zwischen den vier Lebensversicherungspartnern sowie Präsidium und Vorstand des IPV wurde vereinbart, das Dienstleistungsangebot für die Mitglieder in allen Belangen der privaten und betrieblichen Versorgung weiter auszubauen. Gleichzeitig sollte innerhalb der nächsten fünf Jahre die Inkasso- und Verwaltungstätigkeit schrittweise reduziert und den Partnergesellschaften übertragen werden.
Am 27. April 1994 endete in Südafrika offiziell die Apartheid, ein System der rassistischen Segregation und Diskriminierung. An diesem Tag fanden die ersten freien Wahlen statt, bei denen alle Südafrikaner, unabhängig von ihrer Hautfarbe, ihr Wahlrecht ausüben durften. Nelson Mandela wurde zum Präsidenten gewählt, was einen symbolischen und praktischen Schritt in Richtung Gleichberechtigung und Versöhnung darstellte. Das Ende der Apartheid markierte einen historischen Wendepunkt, der den Beginn einer neuen Ära der demokratischen und sozialen Gleichheit in Südafrika einläutete.
Das Gewinnspiel ist zeitlich beschränkt und endet am 31. August 2025.
Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Pro Person ist nur eine Teilnahme zulässig. Mitarbeiter des IPV sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Unvollständige oder falsche Einsendungen werden nicht berücksichtigt.
Eine Barauszahlung oder ein Umtausch der Gewinne ist ausgeschlossen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
In bestimmten Fällen benötigen wir Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies und anderen Technologien durch uns und unsere Partner, um persönliche Daten auf Ihrem Gerät zu speichern und abzurufen, um personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltemessung, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklung vorzunehmen. Ihre Zustimmung benötigen wir außerdem für die Einbindung externer Multimedia- Inhalte. In einigen Fällen verarbeiten wir und unsere Partner Ihre persönlichen Daten auf Grundlage von berechtigtem Interesse. Dabei können ebenso Cookies und andere Technologien eingesetzt werden.
Dies umfasst auch Ihre Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer.
Unter Einstellungen erhalten Sie dazu detaillierte Informationen und können wählen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit im Cookie-Manager am Seitenende rechts widerrufen oder anpassen.