2015-2025

/ 2015-2025

Unsere Zeitleiste

Mit unserem Zeitstrahl nehmen wir Sie mit auf eine spannende Reise durch die Vergangenheit. Die blauen Highlights markieren die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen in der Geschichte des IPV – unsere Erfolge, Wendepunkte und Meilensteine. Die grauen Highlights stellen die bedeutenden Momente der allgemeinen Zeitgeschichte dar, die unser Umfeld und unsere Welt geprägt haben. So entsteht ein einzigartiger Vergleich, der zeigt, wie sich unser Verein im Laufe der Jahrzehnte entwickelt hat und welche zeitgeschichtlichen Ereignisse uns dabei begleitet haben.

2015
Niedrigzinsphase
shutterstock 1570633597 OscarDominguez cmyk

Die anhaltende Niedrigzinsphase wirkte sich auch im Jahr 2015 spürbar auf das Neugeschäft in der Versicherungsbranche aus. Besonders im Bereich der Lebensversicherungen stellt das niedrige Zinsniveau Unternehmen und Kunden vor große Herausforderungen. Trotz dieser schwierigen Rahmenbedingungen bleibt die Nachfrage nach Altersvorsorgeprodukten bestehen, da die Sicherung des Lebensstandards im Ruhestand nach wie vor von hoher Bedeutung ist.

2017
Gründung der IPM GmbH
Rechtsauskunft des IPV – Logo der Industrie-Pensions-Management GmbH

Das Jahr 2017 war weiter von der anhaltenden Niedrigzinsphase geprägt, die die Marktsituation für die kapitalgedeckte Altersvorsorge erheblich erschwerte. Mit der Einführung des Betriebsrentenstärkungsgesetzes sah sich der IPV einem wachsenden Beratungsbedarf gegenüber. Um dieser gestiegenen Nachfrage nach Lösungen zur betrieblichen Altersversorgung gerecht zu werden, gründete der IPV die IPM: Industrie-Pensions-Management GmbH – eine Gesellschaft, die sich auf betriebliche Altersversorgung und mathematische Dienstleistungen spezialisiert hat. Damit konnte der IPV eine Beratungslücke schließen, die im Rahmen der Vereinsleistungen nicht abgedeckt werden konnte.

Am 1. Januar 2018 nahm die Industrie-Pensions-Management GmbH erfolgreich ihre Tätigkeit auf. Als 100%-ige Tochtergesellschaft des IPV liegt ihr Kerngeschäft in der rechtlichen Überprüfung bestehender Versorgungswerke, die Beratung bei der Einrichtung neuer Versorgungszusagen, die Durchführung versicherungsmathematischer Berechnungen sowie die Bereitstellung von Fachreferenten für Schulungs- und Informationsveranstaltungen.

2018
Brexit
shutterstock 502684342 beschnitten

Das Jahr 2018 war geprägt von zahlreichen Herausforderungen. Insbesondere politische Entwicklungen wie die turbulenten Brexit-Verhandlungen, Italiens Rolle innerhalb der EU und der eskalierende Handelskonflikt zwischen den USA und China führten zu erheblicher Verunsicherung – sowohl in der Bevölkerung als auch an den Finanzmärkten. Gleichzeitig eröffneten neue, innovative Produkte der IPV- Kooperationspartner vielversprechende Alternativen in der Altersvorsorge. Auch die betriebliche Krankenversicherung gewann zunehmend an Bedeutung und rückte verstärkt in den Fokus von Unternehmen, die ihren Mitarbeitern attraktive Benefits bieten möchten.

2018
10 Jahre IPV-Akademie / Angebot von Webinaren
DSC8481k

2018 feierte der IPV die 10. Jahrestagung seiner Akademie in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am Gendarmenmarkt mit über 250 Teilnehmern. Die Abläufe für Seminaranmeldungen wurden benutzerfreundlich digitalisiert und über die Website des IPV abgewickelt, um einen breiteren Teilnehmerkreis zu erreichen.

Zudem wurde das Seminarangebot der IPV-Akademie sowohl inhaltlich als auch quantitativ weiter optimiert und das Angebot an Webinaren deutlich ausgebaut, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.

2018
Kompetenzzentrum Betriebsrentenstärkungsgesetz

Mit der Einführung des Betriebsrentenstärkungsgesetzes (BRSG 1) setzte die Bundesregierung ein klares Signal zur Förderung der Altersvorsorge in Deutschland. Ziel dieses Gesetzes war es, besonders kleinen und mittelständischen Unternehmen die Einrichtung von Betriebsrenten zu erleichtern und somit mehr Beschäftigten den Zugang zu einer zusätzlichen Altersvorsorge zu ermöglichen. Durch staatliche Förderungen und verbesserte Rahmenbedingungen sollten Anreize geschaffen werden, damit mehr Arbeitnehmer von den Vorteilen einer betrieblichen Altersversorgung profitieren können. Der IPV gründete das Kompetenzzentrum BRSG, es erschien ein Report „Betriebsrentenstärkungsgesetz: Was ändert sich mit der bAV-Reform?“ und informierte seine Verbandspartner umfassend zu allen Fragen rund um das Thema.

2020
Die Coronavirus-Pandemie legt die Welt lahm
shutterstock 1680080773 Webaufloesung 01

Ende 2019 taucht in China erstmals ein neuartiges Coronavirus auf, das sich in den folgenden Monaten rasant über den gesamten Globus verbreitet. Im März 2020 ruft die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den internationalen Gesundheitsnotstand und wenig später eine Pandemie aus. Innerhalb kürzester Zeit verändern sich das öffentliche Leben, die Arbeitswelt und der Alltag von Milliarden Menschen. Schulen, Geschäfte und Grenzen werden geschlossen, Reisen werden gestoppt, Veranstaltungen abgesagt. „Lockdown“ und „Social Distancing“ werden zu zentralen Begriffen dieser Zeit. Die Pandemie bringt nicht nur medizinische und wirtschaftliche Herausforderungen mit sich, sondern führt auch zu einem neuen Bewusstsein für globale Solidarität, Wissenschaft und Zusammenhalt in Krisenzeiten.

2020
Pandemie und Lock-Down
shutterstock 1861441990 1

Das Geschäftsjahr 2020 stellte auch die Versicherungsbranche vor großen Herausforderungen durch die Corona Pandemie. Die fortschreitende Digitalisierung erwies sich als entscheidender Vorteil für viele Unternehmen. Ab März 2020 arbeiteten die Kooperationspartner des IPV fast vollständig aus dem Homeoffice – ein reibungsloser Übergang, insbesondere für die Verwaltung. Der Vertrieb musste sich auf neue Wege einlassen, zeigte jedoch ein beeindruckendes Maß an digitaler Anpassung. Persönliche Gespräche und Treffen verlagerten sich erfolgreich auf digitale Plattformen.

Das mobile Arbeiten für die IPV-Mitarbeiter konnte durch Investitionen in die IT-Hard- und Software reibungslos ermöglicht und konsequent umgesetzt werden. Die Präsenzseminare der IPV-Akademie mussten aufgrund der Pandemie zwar ausfallen, doch das Webinar-Angebot wurde deutlich erweitert und um neue, pandemiespezifische Themen ergänzt. Dadurch konnten sowohl die Reichweite als auch die Anzahl der Akademieteilnehmer enorm gesteigert werden.

Erstmals in der Geschichte des IPV fand die Verwaltungsratssitzung virtuell statt. Auch die Präsenzveranstaltungen sowie die Jahrestagung der IPV-Akademie mussten aufgrund der Pandemie abgesagt werden.

2022
Russischer Angriffskrieg gegen die Ukraine

Am 24. Februar 2022 beginnt Russland einen umfassenden Angriff auf die Ukraine – ein Ereignis, das die Welt schockiert und die Sicherheitsordnung Europas grundlegend verändert. Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer fliehen aus ihrem Land, viele finden Schutz in den Nachbarstaaten oder in Deutschland. In zahlreichen Städten weltweit gehen Menschen auf die Straße, um ihre Solidarität mit der Ukraine zu zeigen. Zugleich verhängen die EU, die USA und viele weitere Staaten weitreichende Sanktionen gegen Russland. Der Krieg führt zu massiven Zerstörungen, humanitärem Leid und einer Energiekrise, die auch den Alltag in Europa spürbar beeinflusst. Er markiert eine tiefe politische Zäsur, die bis heute nachwirkt.

2023
Expertenlehrgang IPM GmbH
LOGO EULE final

Zur weiteren strategischen Ausrichtung wurde ein Projekt zur Entwicklung eines Expertenlehrgangs zur betrieblichen Altersvorsorge (bAV) gestartet, der die Weiterbildungsangebote der IPM GmbH künftig bereichern soll.

Anfang 2023 erfolgte dann die erfolgreiche Durchführung des bAV-Expertenlehrgangs, den die IPM Industrie-Pensions-Management GmbH in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main angeboten hatte. Mit diesem Lehrgang setzte die IPM GmbH einen wichtigen Meilenstein im Bereich der betrieblichen Altersversorgung (bAV). Darüber hinaus wurde der Bereich „IPM Bildung“ neu geschaffen, um die Entwicklung und Erweiterung von Bildungsangeboten weiter voranzutreiben und das Portfolio der IPM GmbH nachhaltig zu stärken.

2023
Hamas-Angriff auf Israel

Am 7. Oktober 2023 greift die islamistische Hamas Israel überraschend mit einer groß angelegten Terroraktion an. Raketenbeschuss und brutale Angriffe auf Zivilisten fordern mehr als 1.200 Todesopfer, hunderte Menschen werden entführt. Der Angriff gilt als der schwerste in der Geschichte Israels und löst international Entsetzen aus. In der Folge beginnt Israel eine militärische Gegenoffensive im Gazastreifen, die zu schweren Kämpfen und einer humanitären Krise führt. Weltweit wird der Konflikt intensiv diskutiert – über Sicherheit, Gerechtigkeit, Völkerrecht und die Hoffnung auf Frieden im Nahen Osten. Der Oktober 2023 wird so zu einem weiteren schmerzhaften Kapitel im jahrzehntelangen Nahostkonflikt.

/ 2015 - 2025

Mitgliederzahlen

/ Gewinnspiel für das Jahrzehnt 2015 bis 2025

Nehmen Sie an unserem Gewinnspiel teil.

Das Gewinnspiel ist zeitlich beschränkt und endet am 30. November 2025.

*Pflichtfeld

Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Pro Person ist nur eine Teilnahme zulässig. Mitarbeiter des IPV sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Unvollständige oder falsche Einsendungen werden nicht berücksichtigt.

Eine Barauszahlung oder ein Umtausch der Gewinne ist ausgeschlossen.